Landau an der Isar | |
Voll- oder Teilzeit | |
ab sofort |
Die Lebenshilfe KV Dingolfing-Landau e.V. sucht für ihre Interdisziplinäre Frühförderstelle und für ihre heilpädagogische Tagesstätte Logopäden (m/w/d) zur Behandlung von Klienten im Kleinkindalter bis zum jungen Erwachsenenalter in Voll- oder Teilzeit
in der Frühförderung:
in der heilpädagogischen Tagesstätte (in den bayerischen Schulferien frei):
Sie haben Interesse? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung zu. Nutzen Sie hierzu Einfach den Button "Jetzt Bewerben" und los geht's!
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Telefonische Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Leiterin der HPT, Frau Boiger, 09951/9835-80 und der Leiter der Frühförderstelle, Herr Seidemann, 09951/9835-21.
Berufsfeld | Pflege, Therapie und Assistenz |
Berufsfeld Detail | Logopädie |
Die Lebenshilfe Dingolfing-Landau e.V. wurde im April 1970 von engagierten Eltern und Bürgern unseres Landkreises gegründet. Das Ziel war damals die Schaffung eines wohnortnahen Bildungsangebotes, um die Beschulung von Kindern mit einer geistigen Behinderung zu ermöglichen.
Daraus entstand im Laufe der Jahre ein Einrichtungsträger, der eine Vielzahl von Angeboten für Menschen anbietet, die behindert oder von Behinderung bedroht sind. Dazu zählen die Interdisziplinäre Frühförderstelle, die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) mit den Förderschwerpunkten Sprache, Lernen, emotional-soziale Entwicklung in Landau und Dingolfing, die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Landau sowie die Lebenshilfe- Schule und die heilpädagogische Tagesstätte, ebenfalls in Landau.
Die Lebenshilfe Dingolfing-Landau e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Interessen der von ihr betreuten Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern einsetzt. Sie passt sich mit ihren Angeboten den gesellschaftlichen Veränderungen an.
Ziel ist es, den uns anvertrauten Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und langfristig eine Angleichung der Lebensbedingungen sowie echte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung zu erreichen.